Die Weine werden mit Hilfe der natürlichen Spontanhefen in Eichenholzfässern vergoren. Die Spontanhefen bestehen aus den Hefen des Weinbergs, die sich auf der Traubenschale haften, und zum Teil auch aus den Hefen des Kellers, die sich an den einzelnen Gefäßen oder Geräten im Weingut befinden (die sogenannte Kellerflora). Diese Hefen sind in jeder Weincharge unterschiedlich zusammengesetzt. Sie sorgen dafür, dass die Weine den einzigartigen Charakter des Weinguts, der entsprechenden Lage und häufig sogar der Parzelle widerspiegeln.